2. Was sind die Vorteile der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit?
Was sind also die Ziele und Vorteile solcher Kooperationen im Innovationsprozess?
- Besseres Verständnis des Innovationszwecks durch die Kombination verschiedener Ansichten, Erfahrungen, Fachkenntnisse und Kenntnisse im Technologie-, Prozess- und/oder Marktbereich
- Steigerung des Know-hows durch interorganisationales, organisatorisches und individuelles Lernen aus verschiedenen Quellen, die in einem ähnlichen Problem- oder Herausforderungsbereich tätig sind
- Steigerung des Outputs von Innovationen durch die Zusammenführung von Wissen, Kreativität und Kräften (z.B. höhere Disruptivität, Verschmelzung verschiedener Aspekte oder Technologien, schnellere Entwicklung), durch unterschiedliche Sichtweisen und durch Multidisziplinarität.
- Bündelung von Humanressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Bündelung technologischer Ressourcen
- Bündelung von Methoden
- Zeitersparnis (in der Ideenfindung, der Prototypenentwicklung, der Entwicklung des Endprodukts, der Zeit bis zum Markterfolg)
- Synergien finden und nutzen
- Senken der Innovationskosten
- Bessere Entscheidungsfindung durch gemeinsame Informationen
- Erhöhen des Vertrauens der Stakeholder
Dies bedeutet, gemeinsam eine Problemdomäne zu definieren und von dort aus gemeinsame Ziele zu entwickeln, von denen erwartet wird, dass sie den individuellen Interessen der Stakeholder dienen. Es ist ein Entwicklungsprozess, in dem Beziehungen aufgebaut, Identitäten und Interdependenzen erforscht, Vertrauen entwickelt und ein kollaboratives Klima gemeinsam gestaltet wird. Es kommt idealerweise ohne positionelle Autorität aus, da das interorganisatorische System gemeinsam die kollaborative Agenda definiert und darauf hinarbeitet und sich somit selbst regiert (während natürlich Rollen eingenommen werden können, wie z.B. ein Vorgesetzter zu sein, aber solche Rollen dienen immer dem gemeinsamen Zweck und werden gemeinsam entschieden).
Die interorganisationale kollaborative Kapazität ist die Fähigkeit von Organisationen und Gruppen von Organisationen, interorganisatorische Systeme zu starten, zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, um kollektive Ergebnisse zu erzielen.