1. Effektive Kommunikation am Arbeitsplatz: Was ist das?
- Offene Haltung
Eine offene Haltung ist der Anfang und das Ende einer positiven Kommunikationskultur. Konflikte können nur dann schnell gelöst werden, wenn Kollegen und Vorgesetzte ehrlich miteinander umgehen. Häufiger als erwartet finden jedoch Intrigen, negative Kommentare und sogar Mobbing statt. Manche Leute reden hinter dem Rücken eines Kollegen oder halten absichtlich Informationen zurück, um Profit zu machen, aber das führt nicht zu produktiven Teams, was Grund genug ist, bestehende Probleme so schnell wie möglich zu beseitigen.
Eine offene Haltung ist auch in der Diskussionskultur wichtig. Konstruktive Diskussionen können nur stattfinden, wenn eine Partei die Meinung der anderen als mögliche Lösung anerkennt. Durch das hartnäckige Festhalten an einem Standpunkt ist es unvermeidlich, dass Projekte zum Stillstand kommen. Diskutieren hingegen alle Beteiligten offen über die geleisteten Beiträge, können Ideen ineinander eingespeist werden und so Kreativität und Produktivität gestärkt werden.
- Klarheit
Schlechte Kommunikation bei der Arbeit ist nicht immer auf mangelnden Willen oder schlechte Absichten zurückzuführen, sondern auch auf das Fehlen der notwendigen Kommunikationsfähigkeiten. Wenn es Gesprächen an Klarheit mangelt oder Informationen nicht korrekt kommuniziert werden, kommt es sehr leicht zu Missverständnissen. Daher ist es wichtig, auf eine klare Formulierung dessen zu achten, was Sie kommunizieren möchten. Ob in einer E-Mail, in einem Meeting oder während eines Gesprächs in der Cafeteria: Die eigentliche Botschaft hinter leeren Worten zu verstecken, ist kontraproduktiv. Darüber hinaus sollten besonders komplizierte Themen ausführlich erläutert werden, damit sie beim Rezipienten kein Desinteresse oder Unverständnis hervorrufen. Das Wiederholen von Informationen und das Stellen von Fragen sind zwei effektive Möglichkeiten, komplexe Sachverhalte zu klären.
Sowohl Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen sollten auf die Wirkung von geschriebenen und gesprochenen Worten achten. Ein rücksichtsloser Ton wird schnell missverstanden. Deshalb hilft in diesen Fällen ein klarer Ausdruck, Konflikte zu vermeiden und zielgerichteter zu arbeiten.
- Respekt
Freundlichkeit, Höflichkeit und gegenseitiger Respekt, ob unter Gleichen oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Es gibt nichts Effektiveres als einen Mangel an Respekt bei der Schaffung eines schlechten Arbeitsumfelds. Viele Menschen in verantwortungsvollen Positionen neigen dazu, einen aggressiven Führungsstil zu verwenden, um ihre Autorität bekannt zu machen. Es ist jedoch viel effektiver, Mitarbeiter*innen mit Respekt zu behandeln. Auf diese Weise sind sie nicht nur zufriedener bei der Arbeit, sondern auch bereit, sich stärker zu engagieren. Aber der Respekt muss gegenseitig sein, d.h. Mitarbeiter*innen müssen sich auch bemühen, ihre Vorgesetzten mit Rücksicht zu behandeln.
- Bereitschaft zuzuhören
Kommunikation ist keine Einbahnstraße: Auch dem Redner / der Rednerin muss zugehört werden. Die Fähigkeit, anderen zuzuhören, ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, sich klar auszudrücken. Daher wird es bei einer guten Kommunikation bei der Arbeit als wesentlich angesehen, dass die andere Partei die notwendige Zeit hat, um ihre Beiträge zu leisten, ohne in der Mitte unterbrochen zu werden. Es ist auch notwendig, Empathie zu zeigen und könnte wirklich zuhören und auf das Gesagte reagieren. Das ist nicht dasselbe, wie ruhig zu sitzen, während jemand anderes spricht, ohne unbedingt aufzupassen. Eine verständnisvolle Haltung ist daher ein entscheidender Faktor, sowohl in beruflichen Gesprächen als auch in solchen mit einer emotionalen Komponente. Wenn es schwierig ist, eine andere Person zu verstehen, kann es hilfreich sein, Fragen zu stellen, die wiederum auch positive Signale an den Gesprächspartner senden.
- Fehler eingestehen
Niemand ist perfekt. Jeder kennt es, aber nur sehr wenige Menschen geben es gerne zu. Gerade das offene Eingeständnis von Fehlern bietet eine gute Grundlage für die Kommunikation. Eine ehrliche Entschuldigung hat eine entwaffnende Wirkung: Das offene Eingeständnis eines Fehlers wirkt sich meist positiv auf die andere Person aus. Daher muss die Idee, dass das Eingeständnis, einen Fehler gemacht zu haben, ein Zeichen von Schwäche ist, zurückgewiesen werden. Diejenigen, die dies tun und sich den Konsequenzen stellen, zeigen Charakterstärke.