ABSCHNITT TIPPS/ PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN IN FORM EINER INFOGRAFIK
Checkliste für den Aufbau organisationsübergreifender Kooperationen
- Sind die Vision und die Ziele der Zusammenarbeit klar definiert (SMART Goals)? Sind Meilensteine und Ergebnisse klar definiert und gemeinsam vereinbart? Gibt es einen klaren Projektplan, der Zeit, Ressourcen und Ergebnisse beinhaltet?
- Wer sind die (Vertrags-)Partner der Zusammenarbeit?
- Wissen alle Partner, was von ihnen erwartet wird, welche Beiträge und Rollen sie spielen?
- Ist die Organisation der Zusammenarbeit vereinbart?
- Wer sind die Personen, die legal für alle Partner sprechen, handeln und unterschreiben dürfen?
- Wer sind die Stakeholder der Zusammenarbeit und wie sollen sie informiert und einbezogen werden?
- Ist klar definiert, was persönliche Meinung, was „organisatorische Meinung“ ist, was faktenbasiert ist und was Annahmen sind und wie dies kommuniziert wird?
- Sind alle Partner mit den Werten und Regeln der Zusammenarbeit einverstanden?
- Ist klar definiert, wie die Entscheidung in der Zusammenarbeit getroffen wird und wie im Falle von Meinungsverschiedenheiten vorzugehen ist?
- Ist klar definiert, wer welche Rechte in Bezug auf die Ergebnisse der Zusammenarbeit hat (Hinweis: Schließen Sie auch diejenigen ein, die nicht ausgewählt wurden!)?
- Gibt es vereinbarte Regeln in Bezug auf geistige Eigentumsrechte (Anmerkung: auch bereits bestehende), Vertraulichkeit und Regeln für Veröffentlichungen?
- Ist klar definiert, wie und wann die Zusammenarbeit endet (ordentliche und außerordentliche Kündigungsgründe) und was passiert nach der Kündigung?
- Wie sieht es mit möglichen Kosten nach dem Ende der Zusammenarbeit aus?
- Ist klar definiert, was mit Kosten geschehen soll, die zu Beginn der Zusammenarbeit nicht bekannt sind?
https://www.pinterest.at/pin/386746686733633202/
Einen hervorragenden Überblick über Tools im Innovationsprozess finden Sie hier:
Dort finden Sie auch (nicht alle kostenlos) eine Vielzahl nützlicher weiterer Infografiken zu verwandten Themen.
Das Modell der umgekehrten Innovationspyramide